Therapie
Fühlst du dich ausgelaugt oder erschöpft? Ängste und Zweifel hindern dich daran, deinen Weg zu finden und selbstbewusst zu handeln? Bist du in alten Mustern gefangen, die dich im privaten und beruflichen Umfeld belasten? Auch in deiner Partnerschaft spürst du wiederkehrende Konflikte oder Unsicherheiten. Die Gestalttherapie hilft dir, diese Ängste und Zweifel zu erkennen und zu verstehen. Du lernst, wie du dich von ihnen befreien und positive Veränderungen in deinem Leben und deiner Beziehung herbeiführen kannst – im Einklang mit dir, deinen Gefühlen und deinem Körper.
Gestalttherapie
Die Gestalttherapie, entwickelt von Fritz und Laura Perls sowie Paul Goodman, ist ein humanistisches Verfahren, das Körper, Geist und Seele als eine untrennbare Einheit betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt, wobei deine Gedanken, Gefühle und aktuellen Erfahrungen im Mittelpunkt stehen. In den Sitzungen tauchst du in deine Erlebnisse ein, oft durch Experimente und aktuelle Wahrnehmungen deiner Sinne, und entdeckst dabei, wie blockierende Muster entstanden sein können. Diese kannst du dann als kreative Kräfte deiner Seele und auf eine neue Weise begreifen und nutzen.
Für wen ist das geeignet?
Gestalttherapie ist für dich, als Einzelperson oder in deiner Partnerschaft, geeignet, wenn du tiefergehend und nachhaltig etwas ändern, deine Gedanken, Gefühle und Reaktionen besser verstehen, sowie Blockaden oder wiederkehrende Verhaltensmuster überwinden, im Hier und Jetzt authentischer leben und mit alten Wunden anders umgehen möchtest.
Bei folgenden Themen kann ich dich u.A. im Prozess begleiten:
Erschöpfung & Burnout, Depression, Perspektivlosigkeit
Zweifel & Ängste
Beziehungsproblematiken
Trauer & Verlust
Krisen im Job & im Alltag, Übergänge von Lebensabschnitten
Trauma, Belastungsstörungen & frühe Prägungen
Psychosomatische Beschwerden
Was ist das Ziel?
Ein zentrales Ziel der Gestalttherapie ist auch, gestörte Beziehungsmuster und unerledigte Konflikte aufzulösen. Der Klient soll befähigt werden, sich selbst und seine Umwelt klarer zu verstehen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und in gesunde, authentische Handlungen - für sich und in Beziehungen - umzusetzen. Dabei wird die Selbstverantwortung betont, um das eigene Leben aktiv zu gestalten.
Wie läuft die Therapie ab?
Wir lernen uns im Kennenlerngespräch kennen und besprechen deine Ausgangssituation.
Ich unterstütze dich im Prozess empathisch auf Augenhöhe dabei, deine Gefühle zu erkennen, auf Körpersignale zu achten, neue Erkenntnisse und ganzheitliche Erfahrungen in deinem Leben zu erleben. Du kannst allein oder mit deinem Partner/ deiner Partnerin Termine buchen.
Den Umfang von Therapiesitzungen besprechen wir individuell. Minimum sind 5 Sitzungen.
Bitte beachte:
Heilkundliche Handlungen sind gemäß §4, Nr.14 USTG umsatzsteuerbefreit. Eine Kostenübernahme der Leistungen der Gestalttherapie durch die gesetzliche Krankenkasse ist NICHT möglich. Allerdings übernehmen einige private Krankenkassen Heilpraktikerleistungen, auch die Leistungen des Heilpraktikers für Psychotherapie.
Bitte erkundige dich selbst bei deiner Krankenkasse nach Möglichkeiten von anteiliger Bezuschussung.

Familienaufstellung
Familienaufstellung ist eine kraftvolle Methode, um tief in die Dynamiken älterer, unerkannter Verstrickungen einzutauchen, oft aus der Ursprungsfamilie. Diese verborgenen Muster beeinflussen dein Leben und deine Beziehungen auf eine Weise, die dir vielleicht nicht immer bewusst ist. Durch eine aktuelle Aufstellung werden diese Strukturen sichtbar und nachvollziehbar, sodass du die Möglichkeit erhältst, sie zu verstehen und dann nachhaltig zu verändern. Der Effekt dieser Arbeit ist unglaublich tiefgreifend und erscheint manchmal unerklärlich – so lassen sich Blockaden lösen und du kannst in neue Richtung im Umgang mit dir selbst und anderen aufbrechen.
Für wen ist das geeignet?
Familienaufstellung ist eine wertvolle Methode für dich, wenn du das Gefühl hast, in der Therapie festzustecken und immer wieder von wiederkehrenden Konflikten, emotionalen Blockaden oder ungelösten familiären Dynamiken belastet wirst. Du sehnst dich nach Klarheit und Veränderung, zum Beispiel bei:
Wiederkehrenden familiären oder Beziehungsdramen
Emotionalen und psychischen Herausforderungen sowie ungelösten Konflikten
Verborgenen Familien-Dynamiken, die dein Leben beeinflussen
Deiner eigenen Rolle im Familiensystem
Was ist das Ziel?
Ziel einer Familienaufstellung ist es, verborgene Beziehungs- und Familienmuster sichtbar zu machen, die dein Leben und dein Wohlbefinden unbewusst beeinflussen. Durch die Aufstellung von Familienmitgliedern (Stellvertreter) oder wichtigen Personen im Raum wird ein tieferes Verständnis für familiäre Verstrickungen und unbewusste Dynamiken ermöglicht, die sogar oft über Generationen hinweg wirken. Dabei kannst du:
Beziehungen klären. Die Beziehung zu dir wichtigen Personen (Eltern, Partnern, Kindern) verbessern sich, indem Verstrickungen gelöst werden.
Verborgene Konflikte aufdecken. Ungeklärte oder festgefahrene Konflikte können gelöst und Kommunikation verbessert werden.
Selbstakzeptanz und Balance erreichen. Dein Leben in einen gesünderen, harmonischeren Zustand bringen und mehr Selbstakzeptanz finden.
Emotionale Blockaden lösen. Belastende Emotionen wie Schuld, Wut oder Trauer kannst du loslassen, um mehr inneren Frieden zu finden.
Wie läuft die Famileinaufstellung ab?
Die Familienaufstellung ist meist ein Ergebnis innerhalb eines Coaching- oder Therapieprozesses und ist nicht einzeln buchbar.
Für die Aufstellung erstelle ich dir ein Angebot (inkl. Verpflegung)
Zu Beginn legen wir ein spezifisches Anliegen fest, das bearbeitet werden soll.
Zur Aufstellung wird eine Co-Therapeutin, sowie Stellvertreter:Innen eingeladen.
Die Aufstellungen finden am Wochenende statt, du solltest dafür mindestens einen Tag/ Nachmittag einplanen. Meist lege ich weitere Aufstellungen zusammen, sodass es länger dauert.
EMDR
EMDR, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, ist eine wirkungsvolle Methode zur Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und emotionaler Blockaden. Entwickelt von Francine Shapiro, hilft diese innovative Therapie, belastende Erinnerungen, die oft nicht vollständig verarbeitet wurden, neu zu ordnen und ihre negativen Auswirkungen zu reduzieren. Dadurch werden die emotionalen und psychologischen Reaktionen auf diese Erinnerungen reduziert und du erfährst emotionale Entlastung.
Für wen ist EMDR geeignet?
EMDR ist ideal für dich, wenn dich belastende Erinnerungen in Gedankenkreisel quälen oder du dich emotional blockiert und angespannt fühlst. Wenn du unter innerer Unruhe, Traumafolgen, Ängste oder Phobien leidest, kann EMDR dir helfen, Herausforderungen zu bewältigen und emotionale Stärke, Ruhe und Entspannung zu finden, z.B. bei:
Angst, Panik oder Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Wiederkehrenden belastenden Erinnerungen oder negative Glaubenssätze, die das tägliche Leben beeinträchtigen.
Stress, Ängsten oder emotionalen Blockaden aufgrund von schwierigen Erlebnissen oder belastenden Erfahrungen.
Emotionalen oder psychischen Beschwerden, die sich aus ungelösten Konflikten oder traumatischen Erlebnissen entwickelt haben.
Was ist das Ziel von EMDR?
EMDR zielt darauf ab, deine belastenden, manchmal unbewussten Erinnerungen und emotionale Blockaden zu verarbeiten und deren negative Auswirkungen zu lindern. Durch bilaterale Stimulation, meist in Form von Augenbewegungen, wird die Kommunikation zwischen den Gehirnhemisphären angeregt. Dies fördert die Integration der belastenden Erinnerungen, sodass du sie nicht mehr als emotional störend wahrnimmst und besser im Langzeitgedächtnis abgelegt werden können. Der Effekt ist, dass negative Überzeugungen, Gefühle und Gedanken, die durch traumatische Ereignisse entstanden sind, bestenfalls durch positive Überzeugungen ersetzt werden. Dadurch kann dein inneres Gleichgewicht wiederhergestellt werden und dir ermöglichen, mit neuen, heilsamen Perspektiven in die Zukunft zu schauen.
Nach den EMDR-Sitzungen wirst du die Veränderung spüren. KlientInnen berichten von Erleichterung, die belastenden Erinnerungen haben ihren Schrecken verloren, ständiges Gedankenkreisel und die emotionale Schwere sind einem Gefühl der Klarheit und inneren Ruhe gewichen.
Wie läuft eine EMDR-Sitzung ab?
EMDR läuft in 8 Schritten im laufenden Coaching- oder Therapieprozess ab:
Ich lerne deine Geschichte kennen und wir besprechen das belastende Ereignis und alle Symptome. Und was du mit EMDR erreichen möchtest.
Du wirst mit Stabilisierungs- und Stressbewältigungstools vorbereitet.
Du wählst eine belastende Erinnerung mit negativen Überzeugungen aus.
Du folgst mit den Augen Fingerbewegungen, um die bilaterale Verarbeitung zu unterstützen.
Sobald die Erinnerung weniger belastend ist, verstärken wir positive Überzeugungen.
Ein Bodyscan prüft, ob noch Emotionen im Körper spürbar sind.
Die Sitzung endet, sobald du stabilisiert bist, und du erhältst Strategien für Nachwirkungen.
In der nächsten Sitzung überprüfen wir, ob weitere Bearbeitung nötig ist.
Brauche ich eine Therapie?
Ja, wenn du emotionale Belastungen, psychische Probleme oder Schwierigkeiten im Alltag nicht allein bewältigen kannst.
Ja, wenn du tiefere Unterstützung benötigst, um deine Lebensqualität zu verbessern.
Ja, wenn du dich überfordert, depressiv oder ängstlich fühlst oder wiederkehrende Probleme in Beziehungen und im Alltag hast.
Nein, wenn du derzeit nicht bereit bist, dich auf den Therapieprozess einzulassen oder an deinen Herausforderungen zu arbeiten.
Der erste Schritt
Nimm mit mir Kontakt auf über Mail oder Telefon. Sprich mir bitte auf die Mailbox, falls ich im Termin bin. Ich melde mich Werktags innerhalb der nächsten 24 Stunden bei dir. Montag - Freitag von 9h - 19h
Dann vereinbaren wir einen Termin zum Kennenlernen*.
Was kostet mich das?
*Kennenlern-Gespräch 60 Min., 60,-€ netto.
Eine Therapiesitzung umfasst 60min. Für EMDR-Stitzungen veranschlage ich meist 1,5h.
Den Umfang des individuellen Therapieprozesses besprechen wir, minimum 5 Sitzungen.
Die Kosten der Therapie/ EMDR-Sitzung erfährst du im Gespräch mit mir.
Die Kosten für eine Familienaufstellung besprechen wir individuell, da es insgesamt ein zeitaufwändiger Prozess plus Verpflegung ist.
Gut zu wissen
Bitte beachte:
Heilkundliche Handlungen sind gemäß §4, Nr.14 USTG umsatzsteuerbefreit. Eine Kostenübernahme der Leistungen der Gestalttherapie durch die gesetzliche Krankenkasse ist NICHT möglich. Allerdings übernehmen einige private Krankenkassen Heilpraktikerleistungen, auch die Leistungen des Heilpraktikers für Psychotherapie.
Bitte erkundige dich selbst bei deiner Krankenkasse nach Möglichkeiten von anteiliger Bezuschussung.